Schneemobil und Cloud Computing
Wer Amazon hört, denkt erst einmal an „Bücher“. Dann vielleicht noch „alles andere kann man da auch kaufen“. Doch das am schnellsten wachsende Geschäft von Amazon sind die AWS – Amazon Web Services. Die Bedeutung des Cloud Computing wird künftig rasant zunehmen – auch und gerade für den Mittelstand. Aus meiner Sicht ist das unausweichlich. Zum einen profitiert der Mittelstand enorm von der Skalierbarkeit, wenn das Geschäftsvolumen sich ändert. Zum zweiten muss man nichts investieren. Hardware kostet viel Geld. Nicht nur sind Investitionen erforderlich, sondern man muss sich um viele andere Dinge und Risiken kümmern – Sicherheit, Verfügbarkeit, Backups, möglicherweise Klimatisierung u.s.w. . Für viele produzierende Unternehmen ist Hardware nur Mittel zum Zweck. Datenbankserver, Mailserver, Backup-Maschinen und vieles mehr gehören nicht zum Kerngeschäft eines Maschinenbauers. Es sind die Prozesse, nicht die Hardware, auf die es eigentlich ankommt.
In naher Zukunft wird Bandbreite kein Problem mehr sein. Heute aber schon. Amazon hat dafür eine interessante Lösung gefunden – den Snowball . Kurz gesagt funktioniert der Snowball so: Amazon schickt einem die Kiste, man lädt seine Daten drauf (bis zu 80TB) und schickt das Ding zurück. Bei Amazon werden die Daten dann auf den Server geladen und stehen fortan dort zur Verfügung.
Tatsächlich sieht Amazon ein Potential für einen noch viel größeren Snowball – das Snowmobil:
Der Bedarf für diesen Datentanker wird eher begrenzt sein. Doch Amazon ist ein kluges Unternehmen. Mit Daten kennen die sich aus. In naher Zukunft wird ein Großteil der unternehmenskritischen Daten und Applikationen nicht mehr auf den eigenen Rechnern liegen, sondern „auf den Rechnern anderer Leute“. Letztlich ist die Cloud nichts anderes als das.
Für eine kleine Firma kann sich SAP nie rechnen – aber als Cloud Service, warum nicht? Eine CATIA Instanz für 8 Wochen mieten, das wäre doch was. In manchen Branchen ist das schon Realität: Das Lizenzmodell von Adobe ist aus meiner Sicht weitsichtig und effizient. Wir werden uns an das Konzept „Software as a service“ gewöhnen. Ich bin sicher, dass diese Services vor allem im professionellen Umfeld zu einem erheblichen Effizienzgewinn auf Seiten der Anbieter und der nutzenden Unternehmen führen werden. Vor allem Freiberufler, Agenturen und industrielle KMU können davon profitieren.
Zugleich stellen sich neue Herausforderungen. Wie stellt man sicher, dass die Daten, die in der Cloud liegen, sicher sind? Das niemand sie lesen oder verändern kann? Was ist mit den Applikationen, die dort laufen und wie sicher sind die Daten, die zwischen Applikation und Arbeitsplatz hin- und hergehen? Wie sieht es mit der Verfügbarkeit aus, wenn die Netzanbindung gestört ist?
Ich freue mich auf die technischen Herausforderungen, die uns bevorstehen.
wir.entwickeln.ideen.